Eine Bibliographie deutschsprachiger Bücher, erstellt von Mischa Gabowitsch
Stand: 30. März 2023 (auf dem aktuellsten Stand ist stets die Zotero-Version)
Umfrage zur Nutzung der Bibliographie (nur zwei Fragen!)
Die folgende Zusammenstellung richtet sich an ein breites Publikum und soll einen Überblick über die in deutscher Sprache vorliegenden Buchpublikationen zur Ukraine bieten. Einzelne Buchkapitel und Zeitschriftenausätze sind ebenso wenig berücksichtigt wie Bücher in anderen Sprachen. Verzeichnet sind sowohl historische Studien und Quelleneditionen als auch essayistische und publizistische Publikationen sowie Belletristik aus der bzw. über die Ukraine. Eine Aufnahme in die Bibliographie ist weder Qualitätsurteil noch Lektüreempfehlung.
(Speziell der Ukraine gewidmete Ausgaben der Zeitschriften “Osteuropa” und “Jahrbücher für Geschichte Osteuropas” sind in der Bibliographie verzeichnet. Darüber hinaus wird auf die durchweg relevanten “Ukraine-Analysen” verwiesen; historisch interessant sind auch die 28 Ausgaben der “Mitteilungen der Arbeits- und Förderungsgemeinschaft der ukrainischen Wissenschaften e. V.” (1965-1981) bzw. des “Jahrbuchs der Ukrainekunde” (1982-1991).)
Die Kategorien dienen lediglich der Orientierung. Sie sind teils chronologisch, teils thematisch gewählt, und es gibt zwangsläufig Überschneidungen.
Korrekturen und konstruktive Vorschläge sind sehr willkommen.
Ich danke Martin Aust, Fabian Baumann, Carl Henrik Fredriksson, Tatjana Hofmann, Bert Hoppe, Daniel Jerke, Volodymyr Kulyk, Nino Lejava, Martin Malek, Polina Sorel, Kai Struve, Nina Weller, Tatiana Zhurzhenko und dem Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa der Bayerischen Staatsbibliothek für wertvolle Hinweise sowie Johanna Fabel und Kira Walter für technische Unterstützung bei der Erstellung der Zotero-Bibliographie.
Diese Bibliographie ist auch in anderen Formaten verfügbar:
Zotero | pdf | Amazon-Listen Sachbuch & Belletristik
Weitere Ressourcen zur Ukraine auf Deutsch: www.gabowitsch.net/ukraine.
Inhaltsverzeichnis:
1. Überblicksdarstellungen
2. Mittelalter und frühe Neuzeit
3. Spätes Zarenreich – Habsburgermonarchie – Erster Weltkrieg und die Folgen
4. Ukrainische Geschichte 1917-1991
5. Zweiter Weltkrieg und Holocaust
6. Diversität der postsowjetischen Ukraine
7. Postsowjetische Ukraine: soziologische Studien
8. Postsowjetische Ukraine: politikwissenschaftliche Studien
9. Die Orange Revolution 2004 und die Folgen
10. Der Euromaidan 2013-14 und die Folgen
11. Krieg 2014–
12. Städte- und Regionenporträts
13. Repräsentationen – Erinnerung – Gedenken – Historische Debatten
14. Religion
15. Kulturgeschichte und Literaturwissenschaft
16. Ukrainisch-deutsche Workshops und Kooperationen
17. Belletristik aus der Ukraine
18. Belletristik über die Ukraine
1. Überblicksdarstellungen
Beck, Marieluise (Hrsg.): Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt, Stuttgart: ibidem-Verlag 2021.
Boeckh, Katrin und Ekkehard Völkl: Ukraine: Von der Roten zur Orangenen Revolution, Regensburg: Pustet 2007.
Danyluk, Roman: Freiheit und Gerechtigkeit: die Geschichte der Ukraine aus libertärer Sicht, Lich/Hessen: Edition AV 2010.
Dobbert, Steffen: Ukraine verstehen: Geschichte, Politik und Freiheitskampf, Stuttgart: Klett-Cotta 2022.
Dornfeldt, Matthias und Enrico Seewald: Deutschland – Ukraine: hundert Jahre diplomatische Beziehungen, Berlin: Forschungsverbund SED-Staat an der FU Berlin 2017.
Golczewski, Frank (Hrsg.): Geschichte der Ukraine, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1993.
Hausmann, Guido und Andreas Kappeler (Hrsg.): Ukraine: Gegenwart und Geschichte eines neuen Staates, Baden-Baden: Nomos 1993.
Jobst, Kerstin S.: Geschichte der Ukraine, Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, 3. Auflage Aufl., Ditzingen: Reclam 2022.
Jordan, Peter u. a. (Hrsg.): Ukraine: Geographie – Ethnische Struktur – Geschichte – Sprache und Literatur – Kultur – Politik – Bildung – Wirtschaft – Recht, Bd. Sonderband 15, Wien; Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford: Peter Lang; Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut 2001 (Osthefte).
Kappeler, Andreas: Der schwierige Weg zur Nation. Beiträge zur neueren Geschichte der Ukraine, Weimar/Köln/Wien: Böhlau 2003.
Kappeler, Andreas (Hrsg.): Die Ukraine: Prozesse der Nationsbildung, Weimar/Köln/Wien: Böhlau 2011.
Kappeler, Andreas: Die Kosaken. Geschichte und Legenden, München: C.H. Beck 2013.
Kappeler, Andreas: Geschichte der Ukraine, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2015.
Kappeler, Andreas: Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck 2017.
Kappeler, Andreas: Kleine Geschichte der Ukraine, München: C.H. Beck 2019.
Lecke, Mirja und Oleksandr Zabirko (Hrsg.): Verflechtungsgeschichten. Konflikt und Kontakt in osteuropäischen Kulturen. Festschrift für Alfred Sproede, Münster: LIT 2016.
Plokhy, Serhii: Das Tor Europas: Die Geschichte der Ukraine, übers. von. Thomas Wollermann u. a., Hamburg: Hoffmann und Campe 2022.
Plokhy, Serhii: Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde, übers. von. Stephan Gebauer u. a., Hamburg: Rowohlt 2022.
Reder, Christian: Grenzland Ukraine: Unterdrückte Potenziale, drastische Gewalterfahrungen. Mit einem Essay von Wolfgang Petritsch, Wien: Mandelbaum 2022.
Rink, Martin, Clemens Haug und Helmut R. Hammerich (Hrsg.): Wegweiser zur Geschichte. Ukraine und Ostmitteleuropa, Paderborn: Brill Schöningh 2023.
Römer, Nina: Die Ukraine für Anfänger: ein Blick auf das Land, seine Geschichte, seine Kultur und die Nachbarn, Berlin: Wostok 2020.
Schmitt, Robert: Kleines Handbuch Ukraine: Politik, Geschichte, Gesellschaft, Finanzkrise, Rostock: Ramses 2015.
Schulze Wessel, Martin und Dietmar Neutatz (Hrsg.): Ukraine [Themenschwerpunkt], Bd. 69 (Heft 4) 2021 (Jahrbücher für Geschichte Osteuropas).
2. Mittelalter und frühe Neuzeit
Crummey, Robert O., Holm Sundhaussen und Ricarda Vulpius (Hrsg.): Russische und ukrainische Geschichte vom 16.-18. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz 2001.
Damalis, Anna-Maria: Der Kosakenaufstand unter Bohdan Chmel’nyc’kyj: Die Geburtsstunde der ukrainischen politischen Gemeinschaft?, München: GRIN 2013.
Faatz, Jan Patrick: Kiew im Mittelalter. Hauptstadt der Kiewer Rus, München: GRIN 2009.
Jaros, Sven: Iterationen im Grenzraum: Akteure und Felder multikonfessioneller Herrschaftsaushandlung in Kronruthenien (1340-1434), Berlin; Boston: De Gruyter 2021.
Skovoroda, Hryhorij: Dialoge, übers. von. Roland Pietsch, München: Ukrainische Freie Universität 2021.
Zlepko, Dmytro 1948-: Der große Kosakenaufstand 1648 gegen die polnische Herrschaft: die Rzeczpospolita und das Kosakentum in der ersten Phase des Aufstandes, Wiesbaden: Harrassowitz 1980.
3. Spätes Zarenreich – Habsburgermonarchie – Erster Weltkrieg und die Folgen
Adelsgruber, Paulus, Laurie Cohen und Börries Kuzmany: Getrennt und doch verbunden: Grenzstädte zwischen Österreich und Russland 1772 – 1918, Wien: Böhlau 2011.
Augustynowicz, Christoph: Grenze(n) und Herrschaft(en) in der kleinpolnischen Stadt Sandomierz 1772—1844, Wien: LIT 2015.
Augustynowicz, Christoph und Andreas Kappeler (Hrsg.): Die galizische Grenze 1772 – 1867: Kommunikation oder Isolation?, Wien [u.a.]: LIT 2006.
Borakovsʹkyj, Ljubomyr Adamovyč: Zwischen Liebe, Verständigung und Hass: die Darstellung religiöser Konflikte in der Literatur Galiziens (1848-1914), Frankfurt am Main: Peter Lang 2016.
Borowsky, Peter: Deutsche Ukrainepolitik 1918: Unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsfragen, Lübeck: Matthiesen 1970.
Broch, Olaf: Weitere Studien von der slovakisch-kleinrussischen Sprachgrenze im östlichen Ungarn, München: LINCOM 1899.
Buchen, Tim: Antisemitismus in Galizien: Agitation, Gewalt und Politik gegen Juden in der Habsburgermonarchie um 1900, Berlin: Metropol 2012.
Dornik, Wolfram: Die Besatzung der Ukraine 1918: historischer Kontext – Forschungsstand – wirtschaftliche und soziale Folgen, Graz; Wien; Klagenfurt: Verein zur Förderung der Forschung von Folgen nach Konflikten und Kriegen 2008.
Fellerer, Jan: Mehrsprachigkeit im galizischen Verwaltungswesen (1772 – 1914): eine historisch-soziolinguistische Studie zum Polnischen und Ruthenischen (Ukrainischen), Köln: Böhlau 2005.
Gasenko, Georg: Ist Cholmland polnisch oder ukrainisch?, Lausanne: Librairie des nationalités 1918.
Golczewski, Frank: Deutsche und Ukrainer 1914-1939, Paderborn: Schöningh 2010.
Grelka, Frank: Die ukrainische Nationalbewegung unter deutscher Besatzungsherrschaft 1918 und 1941/42, Wiesbaden: Harrassowitz 2006.
Gude, Nino: „Ukrainisch werden, jüdisch bleiben: eine Verflechtungsgeschichte von Juden und Ukrainern in Lemberg und Przemyśl 1867-1919“, Wien: Universität Wien 2018.
Gutsuliak, Mykhailo: Die Priesterbildung in der griechisch-katholischen Kirche Ostgaliziens seit dem Josephinismus, Münster: Aschendorff 2022.
Haid, Elisabeth: Im Blickfeld zweier Imperien: Galizien in der österreichischen und russischen Presseberichterstattung während des Ersten Weltkriegs (1914-1917), Marburg: Verlag Herder-Institut 2019.
Hausmann, Guido: Universität und städtische Gesellschaft in Odessa, 1865-1917. Soziale und nationale Selbstorganisation an der Peripherie des Zarenreiches, Stuttgart: Franz Steiner 1998.
Jabotinsky, Vladimir: Die Fünf, übers. von. Ganna-Maria Braungardt und Jekatherina Lebedewa, Berlin: Aufbau Taschenbuch 2017.
Jobst, Kerstin S.: Die Perle des Imperiums: der russische Krim-Diskurs im Zarenreich, Konstanz: UVK 2007.
Kaltenbrunner, Matthias: Das global vernetzte Dorf: eine Migrationsgeschichte, Frankfurt am Main/New York: Campus 2017.
Kappeler, Andreas: Russland und die Ukraine. Verflochtene Biographien und Geschichten, Wien: Böhlau 2012.
Kaps, Klemens: Ungleiche Entwicklung in Zentraleuropa: Galizien zwischen überregionaler Verflechtung und imperialer Politik (1772-1914), Wien: Böhlau 2015.
Kuraev, Oleksyj: Der Verband „Freie Ukraine“ im Kontext der deutschen Ukraine-Politik des Ersten Weltkriegs, München: Osteuropa-Institut 2000.
Kutschabsky, Wassyl: Die „ostgalizische“ beziehungsweise die ukrainische Frage in der Außenpolitik Polens und der Ententemächte im Jahre 1919, Berlin: Brückner 1932.
Kuzmany, Börries: Brody: eine galizische Grenzstadt im langen 19. Jahrhundert, Wien: Böhlau 2011.
Leszczawski-Schwerk, Angelique: „Die umkämpften Tore zur Gleichberechtigung“: Frauenbewegungen in Galizien (1867 – 1918), Wien: LIT 2015.
Luschnat-Ziegler, Marian: Die ukrainische Revolution und die Deutschen 1917-1918, Marburg: Verlag Herder-Institut 2021.
Markowski, Damian K.: Zwei Aufstände: die Schlacht um Lemberg 1918, übers. von. Markus Krzoska, Berlin: Peter Lang 2021.
Mick, Christoph: Kriegserfahrungen in einer multiethnischen Stadt: Lemberg 1914-1947, Wiesbaden: Harrassowitz 2011.
Moser, Michael und András Zoltán (Hrsg.): Die Ukrainer (Ruthenen, Russinen) in Österreich-Ungarn und ihr Sprach- und Kulturleben im Blickfeld von Wien und Budapest, Wien; Berlin; Münster: LIT 2008.
Penter, Tanja: Odessa 1917. Revolution an der Peripherie, Köln: Böhlau 2000.
Rohde, Martin: Nationale Wissenschaft zwischen zwei Imperien: die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften, 1892-1918, Göttingen: V & R unipress, Vienna University Press 2022.
Schenk, Frithjof Benjamin (Hrsg.): „Russland von ferne oder aus der Nähe ansehen ist immer noch zweierlei“: das Zarenreich 1906 bis 1907 in den Briefen des Schweizer Hauslehrers Alfred Gysin, Basel: Christoph Merian 2021.
Schnell, Felix: Räume des Schreckens: Gewalt und Gruppenmilitanz in der Ukraine 1905-1933, Hamburg: Hamburger Edition 2012.
Slepowron, Eugen von: Polen in Ost und West, Bern: Semminger 1916.
Snyder, Timothy: Der König der Ukraine: Die geheimen Leben des Wilhelm von Habsburg, übers. von. Brigitte Hilzensauer, Wien: Paul Zsolnay Verlag 2009.
Struve, Kai: Bauern und Nation in Galizien. Über Zugehörigkeit und soziale Emanzipation im 19. Jahrhundert, Göttingen: Brill 2005.
Tcherikower, Elies: Antisemitismus und Pogrome in der Ukraine 1917-1918, Berlin: Ostjüdisches Historisches Archiv 1923.
Veidlinger, Jeffrey: Mitten im zivilisierten Europa. Die Pogrome von 1918 bis 1921 und die Vorgeschichte des Holocaust, übers. von. Martin Richter, München: C.H. Beck 2022.
Vulpius, Ricarda: Nationalisierung der Religion. Russifizierungspolitik und ukrainische Nationsbildung 1860-1920, Wiesbaden: Harrassowitz 2005.
Weck, Nadja: Eisenbahn und Stadtentwicklung in Zentraleuropa: am Beispiel der Stadt Lemberg (Lwów, Lʼviv), Wiesbaden: Harrassowitz 2020.
Wendland, Anna Veronika: Die Russophilen in Galizien. Ukrainische Konservative zwischen Österreich und Russland, 1848-1915, Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2001.
Wöller, Burkhard: „Europa“ als historisches Argument: Nationsbildungsstrategien polnischer und ukrainischer Historiker im habsburgischen Galizien, Bochum: Winkler 2014.
4. Ukrainische Geschichte 1917-1991
Bildarchiv über die Ukraine, München: Ukrainischer Verlag 1962.
Petlura – Konowalez – Bandera – von Moskau ermordet, München: Ukrainischer Verlag 1962.
Russischer Kolonialismus in der Ukraine: Berichte und Dokumente, München: Ukrainischer Verlag 1962.
Sowjetrussische Okkupation der Ukraine: Bericht der Kersten-Kommission, München: Ukrainischer Verlag 1962.
Odessa-Prozess, Korntal: Missionsbund „Licht im Osten“ 1969.
Applebaum, Anne: Roter Hunger. Stalins Krieg gegen die Ukraine – Mit zahlreichen Abbildungen, übers. von. Martin Richter, München: Siedler 2019.
Arndt, Melanie: Tschernobylkinder: die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020.
Boeckh, Katrin: Stalinismus in der Ukraine. Die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem zweiten Weltkrieg, Wiesbaden: Harrassowitz 2007.
Bruder, Franziska: „Den ukrainischen Staat erkämpfen oder sterben!“ Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) 1929—1948, Berlin: Metropol 2007.
Conquest, Robert: Ernte des Todes. Stalins Holocaust in der Ukraine 1929 – 1933, übers. von. Enno von Löwenstern, München: Langen Müller 1988.
Eisfeld, Alfred u. a.: Der ,Große Terror‘ in der Ukraine: Die ,Deutsche Operation‘ 1937-1938, München: De Gruyter Oldenbourg 2021.
Falk, Barbara: Sowjetische Städte in der Hungersnot 1932/33: Staatliche Ernährungspolitik und städtisches Alltagsleben, Weimar/Köln/Wien: Böhlau 2005.
Gutsuliak, Mykhailo: Die Priesterbildung in der griechisch-katholischen Kirche Ostgaliziens seit dem Josephinismus, Münster: Aschendorff 2022.
Hofeneder, Philipp: Die mehrsprachige Ukraine: Übersetzungspolitik in der Sowjetunion von 1917 bis 1991, Wien: LIT 2013.
Junge, Marc: Stalinistische Modernisierung. Die Strafverfolgung von Akteuren des Staatsterrors in der Ukraine 1939-1941, Bielefeld: Transcript 2020.
Kaltenbrunner, Matthias: Das global vernetzte Dorf: eine Migrationsgeschichte, Frankfurt am Main/New York: Campus 2017.
Kobchenko, Kateryna: Ein intellektuelles Zentrum der Ukrainer im Exil: Die Ukrainische Freie Universität in München, übers. von. Alexander Kratochvil, München: Arbeits- und Förderungsgemeinschaft der Ukrainischen Wissenschaften 2021.
Penter, Tanja: Kohle für Stalin und Hitler. Arbeiten und Leben im Donbass 1929 bis 1953, Essen: Klartext 2010.
Petrenko, Olena: Unter Männern. Frauen im ukrainischen nationalistischen Untergrund 1944-1954, Paderborn: Schöningh 2018.
Pidmohylnyj, Walerjan: Die Stadt, übers. von. Alexander Kratochvil u. a., Berlin: Guggolz 2022.
Ramisch-Paul, Sebastian: Fremde Peripherie – Peripherie der Unsicherheit? Sicherheitsdiskurse über die tschechoslowakische Provinz Podkarpatská Rus (1918-1938), Marburg: Verlag Herder-Institut 2021.
Roth, Joseph: Reisen in die Ukraine und nach Russland, hrsg. v. Jan Bürger, München: C.H. Beck 2015.
Sapper, Manfred, Volker Weichsel und Agathe Gebert (Hrsg.): Vernichtung durch Hunger: Der Holodomor in der Ukraine und der UdSSR 2004 (Osteuropa 12).
Schenke, Cornelia: Nationalstaat und nationale Frage. Polen und die Ukrainer 1921-1939, Hamburg/München: Dölling und Galitz 2004.
Schnell, Felix: Räume des Schreckens: Gewalt und Gruppenmilitanz in der Ukraine 1905-1933, Hamburg: Hamburger Edition 2012.
Tolkatsch, Dimitri und Stephan Rindlisbacher (Hrsg.): Die heutige Ukraine und ihre sowjetischen Wurzeln, Marburg: Herder-Institut 2021.
Winkler, Josef: Die Ukrainerin: Njetotschka Iljaschenko erzählt ihre Geschichte, 1. Auflage Aufl., Berlin: Suhrkamp 2022.
Wlekły, Mirosław: Gareth Jones: Chronist der Hungersnot in der Ukraine 1932-1933, übers. von. Benjamin Voelkel, Hamburg: Osburg 2022.
Zlepko, Dmytro 1948-: Der ukrainische Hunger-Holocaust: Stalins verschwiegener Völkermord 1932/33 an 7 Millionen ukrainischen Bauern im Spiegel geheimgehaltener Akten des deutschen Auswärtigen Amtes – eine Dokumentation; aus den Beständen des Politischen Archivs im Auswärtigen Amt, Bonn, Sonnenbühl: Wild 1988.
5. Zweiter Weltkrieg und Holocaust
Althoetmar, Kai: Lemberger Todestango. 30. Juni 1941. Beginn des Holocausts in Ostgalizien, Berlin: epubli 2016.
Angrick, Andrej: „Aktion 1005“ – Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942 -1945. Eine »geheime Reichssache« im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda, Göttingen: Wallstein 2018.
Antons, Jan-Hinnerk: Ukrainische Displaced Persons in der britischen Zone: Lagerleben zwischen nationaler Fixierung und pragmatischen Zukunftsentwürfen, Essen: Klartext 2014.
Bartov, Omer: Anatomie eines Genozids. Vom Leben und Sterben einer Stadt namens Buczacz, übers. von. Anselm Bühling, Berlin: Jüdischer Verlag 2021.
Bruder, Franziska: „Den ukrainischen Staat erkämpfen oder sterben!“ Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) 1929—1948, Berlin: Metropol 2007.
Budnik, Dawid und Jakow Kaper: Verpflichtet darüber zu berichten. Zwei jüdische Überlebensgeschichten der NS-Aktion 1005 in Kiew Babyn Jar 1943, hrsg. v. Erhard Roy Wiehn, Konstanz: Hartung-Gorre 2018.
Desbois, Patrick: Der vergessene Holocaust. Die Ermordung der ukrainischen Juden. Eine Spurensuche, übers. von. Hainer Kober, Berlin: Berlin Verlag 2010.
Fuhrer, Armin und Heinz Schön: Erich Koch. Hitlers brauner Zar. Gauleiter von Ostpreußen und Reichskommissar der Ukraine, München: Olzog 2018.
Gogun, Alexander: Stalins Kommandotruppen 1941-1944. Die ukrainischen Partisanenformationen, Stuttgart: ibidem-Verlag 2015.
Grelka, Frank: Die ukrainische Nationalbewegung unter deutscher Besatzungsherrschaft 1918 und 1941/42, Wiesbaden: Harrassowitz 2006.
Greve, Swantje: Das „System Sauckel“: der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten Ukraine 1942-1945, Göttingen: Wallstein 2019.
Hoffmann, Jens: „Das kann man nicht erzählen“: „Aktion 1005“ – Wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigten, Hamburg: Konkret 2008.
Hoffmann, Jens: „Diese außerordentliche deutsche Bestialität“. Wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigen, Hamburg: KVV Konkret 2013.
Hoppe, Bert (Hrsg.): Sowjetunion mit annektierten Gebieten II. Generalkommissariat Weißruthenien und Reichskommissariat Ukraine, Bd. 8, München: De Gruyter Oldenbourg 2015 (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945).
Hoppe, Bert und Hildrun Glass (Hrsg.): Sowjetunion mit annektierten Gebieten I. Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung, Baltikum und Transnistrien, Bd. 7, München: De Gruyter Oldenbourg 2011 (Die Verfolgung und Ermordung der europ. Juden durch das nationalsoz. Deutschland 1933-1945).
Keller, Dieter: Das Auge des Krieges/The Eye of War. Ukraine 1941/42, hrsg. v. Norbert Moos, Berlin: Buchkunst 2020.
Kipiani, Vakhtang: Der Zweite Weltkrieg in der Ukraine. Geschichte und Lebensgeschichten, übers. von. Margarita Grinko, Stuttgart: ibidem-Verlag 2021.
Morré, Jörg und Michail Firstov (Hrsg.): 1941. Junibriefe – Ungelesene Feldpost aus Kamenez-Podolsk, Berlin: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst 2021.
Mychaleyko, Andriy: Metropolit Andrey Graf Sheptytskyj und das NS-Regime: zwischen christlichem Ideal und politischer Realität, Überarbeitete Fassung Aufl., Paderborn: Ferdinand Schöningh 2020.
Penter, Tanja: Kohle für Stalin und Hitler. Arbeiten und Leben im Donbass 1929 bis 1953, Essen: Klartext 2010.
Penter, Tanja und Stefan Schneider: Olgas Tagebuch (1941-1944). Unerwartete Zeugnisse einer jungen Ukrainerin inmitten des Vernichtungskriegs, Köln: Böhlau 2022.
Petrenko, Olena: Unter Männern. Frauen im ukrainischen nationalistischen Untergrund 1944-1954, Paderborn: Schöningh 2018.
Petrowskaja, Katja: Vielleicht Esther. Geschichten, Berlin: Suhrkamp 2015.
Pohl, Dieter: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens, München: De Gruyter Oldenbourg 1997.
Pohl, Dieter: Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2011.
Rosen, Donia: Mein Freund, der Wald, übers. von. Reinhard Ferstl, Nürnberg: mabase-Verlag 2021.
Sandkühler, Thomas: Das Fußvolk der „Endlösung“. Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords, Darmstadt: WBG Academic 2020.
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Babyn Jar – Der Ort, die Tat und die Erinnerung 2021 (Osteuropa 1–2).
Snyder, Timothy: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, übers. von. Martin Richter, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2013.
Spohr, Johannes: Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende, Berlin: Metropol 2021.
Struve, Kai: Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt. Der Sommer 1941 in der Westukraine, München: De Gruyter Oldenbourg 2015.
Veidlinger, Jeffrey: Mitten im zivilisierten Europa. Die Pogrome von 1918 bis 1921 und die Vorgeschichte des Holocaust, übers. von. Martin Richter, München: C.H. Beck 2022.
Wells, Leon W.: Ein Sohn Hiobs, übers. von. Hans Theo Asbeck, München: Heyne 1982.
Wiehn, Erhard Roy (Hrsg.): Babij Jar 1941. Das Massaker an der jüdischen Bevölkerung von Kiew 60 Jahre danach zum Gedenken, Konstanz: Hartung-Gorre 2001.
Winkler, Josef: Die Ukrainerin: Njetotschka Iljaschenko erzählt ihre Geschichte, 1. Auflage Aufl., Berlin: Suhrkamp 2022.
Wodin, Natascha: Sie kam aus Mariupol, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch 2018.
Yones, Eliyahu: Die Juden in Lemberg während des Zweiten Weltkriegs und im Holocaust 1939-1944, hrsg. v. Susanne Heim und Grzegorz Rossoliński-Liebe, übers. von. Heike Zaun-Goshen, Stuttgart: ibidem-Verlag 2018.
Zabarko, Boris: „Nur wir haben überlebt“: Holocaust in der Ukraine. Zeugnisse und Dokumente. Deutsche Bearbeitung von Margret und Werner Müller, Berlin: Dittrich 2004.
Zabarko, Boris: Überleben im Schatten des Todes. Holocaust in der Ukraine. Zeugnisse und Dokumente, Bonn: Historisches Forschungszentrum 2004.
Zabarko, Boris, Margret Müller und Werner Müller (Hrsg.): Leben und Tod in der Epoche des Holocaust in der Ukraine. Zeugnisse von Überlebenden, Berlin: Metropol 2019.
6. Diversität der postsowjetischen Ukraine
Andruchowytsch, Juri: Das letzte Territorium. Essays, übers. von. Alois Woldan, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003.
Andruchowytsch, Juri: Engel und Dämonen der Peripherie, übers. von. Sabine Stöhr, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.
Bakalova, Evgeniya u. a. (Hrsg.): Ukraine. Krisen. Perspektiven: interdisziplinäre Betrachtungen eines Landes im Umbruch, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2015.
Boeckh, Katrin und Oleh Turij (Hrsg.): Religiöse Pluralität als Faktor des Politischen in der Ukraine, Bern: Biblion Media 2015.
Dohrn, Verena: Reise nach Galizien. Grenzlandschaften des alten Europa, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2015.
Kapitelman, Dmitrij: Eine Formalie in Kiew, München: Hanser Berlin 2021.
Kratochvil, Alexander (Hrsg.): Ukraina ad portas. Ist die Ukraine europäisch genug für die EU? Beiträge zum X. Greifswalder Ukrainicum im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Aachen: Shaker 2006.
Kratochvil, Alexander (Hrsg.): Die Ukraine zwischen Ost und West: Rolf Göbner zum 65. Geburtstag, Aachen: Shaker 2007.
Logvynenko, Bogdan und Barbara Rusch (Hrsg.): Ukraine: unsere Heimat ohne Krieg, München: Frederking & Thaler 2022.
Löwis, Sabine von (Hrsg.): Umstrittene Räume in der Ukraine. Politische Diskurse, literarische Repräsentationen und kartographische Visualisierungen, Göttingen: Wallstein 2019.
Mishchenko, Kateryna und Miron Zownir: Ukrainian Night. Ukrainische Nacht, Leipzig: Spector Books 2015.
Mühling, Jens: Schwarze Erde. Eine Reise durch die Ukraine, Hamburg: Rowohlt 2016.
Portnov, Andrij und Johannes Piepenbrink: Ukraine, Russland, Europa, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2014.
Rjabtschuk, Mykola: Die reale und die imaginierte Ukraine, übers. von. Juri Durkot, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006.
Sabuschko, Oksana: Planet Wermut: Essays, übers. von. Alexander Kratochvil, Graz: Droschl 2012.
Samuchenko, Yevhen und Lucia Bondar: The beauty of Ukraine: landscape photography [mehrsprachig], Augsburg: teNeues 2022.
Schaeffer, Ute: Ukraine: Reportagen aus einem Land im Aufbruch, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2015.
Schmid, Ulrich und Christian Kleeb: UA – Ukraine zwischen Ost und West, Zürich: Vontobel-Stiftung 2015.
Spengler, Frank und Gabriele Baumann (Hrsg.): Integration von religiösen und ethnischen Minderheiten im Osten Europas. Tagungsband: Symposium der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Rates der Deutschen in der Ukraine am 13. September 2016 in Uschhorod/Ungwar, Budapest: Konrad-Adenauer-Stiftung 2016.
Tolkatsch, Dimitri und Stephan Rindlisbacher (Hrsg.): Die heutige Ukraine und ihre sowjetischen Wurzeln, Marburg: Herder-Institut 2021.
Yaremchuk, Olesya: Unsere Anderen. Geschichten ukrainischer Vielfalt, übers. von. Christian Weise, Stuttgart: ibidem-Verlag 2021.
7. Postsowjetische Ukraine: soziologische Studien
Arndt, Melanie: Tschernobylkinder: die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020.
Kaltenbrunner, Matthias: Das global vernetzte Dorf: eine Migrationsgeschichte, Frankfurt am Main/New York: Campus 2017.
Salo, Taras: Das System der sozialen Arbeitsverhältnisse in der Ukraine und die Rolle der Katholischen Kirche für ihre Humanisierung, Berlin: Logos 2017.
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Schlachtfeld Ukraine. Studien zur Soziologie des Krieges, Bd. 3–4, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2019 (Osteuropa).
Worschech, Susann: Die Herstellung von Zivilgesellschaft. Strategien und Netzwerke der externen Demokratieförderung in der Ukraine, Wiesbaden: Springer 2018.
8. Postsowjetische Ukraine: politikwissenschaftliche Studien
Adler, Christoph: Die Europäische Union als Förderer einer verantwortungsvollen Regierungsführung in der östlichen Nachbarschaft. Wirkungsmechanismen und Grenzen am Beispiel der Antikorruptionspolitik gegenüber der Ukraine, Hamburg: Dr. Kovač 2015.
Bredies, Ingmar: Institutionenwandel ohne Elitenwechsel: Das ukrainische Parlament im Kontext des politischen Systemwechsels 1990-2006, Hamburg: LIT 2007.
Bredies, Ingmar: Zur Anatomie der Orange Revolution in der Ukraine: Wechsel des Elitenregimes oder Triumph des Parlamentarismus?, Stuttgart: ibidem 2008.
Diehl, Ole: Kiew und Moskau: die ukrainisch-russischen Beziehungen als zentrales Problem deutscher und europäischer Sicherheit, Bonn: Europa-Union-Verlag 1994.
Kessler, Dimitri und Ilya Levin (Hrsg.): Staats- und Rechtsschutz im demokratischen Strafrecht in Deutschland und der Ukraine. Beiträge aus dem Kiew-Berlin-Austauschseminar 2014 des studentischen Netzwerks Ost-West, Hamburg: Dr. Kovač 2015.
Kratochvil, Alexander (Hrsg.): Ukraina ad portas. Ist die Ukraine europäisch genug für die EU? Beiträge zum X. Greifswalder Ukrainicum im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Aachen: Shaker 2006.
Madela, Marian: Der Reformprozess in der Ukraine 2014-2017. Eine Fallstudie zur Reform der öffentlichen Verwaltung, Stuttgart: ibidem-Verlag 2018.
Röthig, Marcel: Die ukrainische Außenpolitik seit der Orangenen Revolution: zwischen westeuropäischer Selbstbehauptung und postsowjetischer Abhängigkeit, Saarbrücken: AV Akademikerverlag 2013.
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Fallstudien. Ukraine, Russland, Tschechien, Bd. 3, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2016 (Osteuropa).
Schneider, Eberhard: Das politische System der Ukraine: Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005.
Seha, Esther: Post-sozialistische Regierungssystemreform. Armenien, Kroatien, Russland und die Ukraine im Vergleich, Baden-Baden: Nomos 2015.
Strasser, Florian: Zivilgesellschaftliche Einflüsse auf die Orange Revolution: Die gewaltlose Massenbewegung und die ukrainische Wahlkrise 2004, Stuttgart: ibidem 2008.
9. Die Orange Revolution 2004 und die Folgen
Bredies, Ingmar: Zur Anatomie der Orange Revolution in der Ukraine: Wechsel des Elitenregimes oder Triumph des Parlamentarismus?, Stuttgart: ibidem 2008.
Popov, Dmitri und Ilia Milstein: Julia Timoschenko. Die Zukunft der Ukraine nach der Orangenen Revolution, übers. von. Helmut Ettinger, Köln: DuMont 2006.
Röthig, Marcel: Die ukrainische Außenpolitik seit der Orangenen Revolution: zwischen westeuropäischer Selbstbehauptung und postsowjetischer Abhängigkeit, Saarbrücken: AV Akademikerverlag 2013.
Strasser, Florian: Zivilgesellschaftliche Einflüsse auf die Orange Revolution: Die gewaltlose Massenbewegung und die ukrainische Wahlkrise 2004, Stuttgart: ibidem 2008. Templin, Wolfgang: Farbenspiele – die Ukraine nach der Revolution in Orange, Osnabrück: fibre 2008.
10. Der Euromaidan 2013-14 und die Folgen
Andruchowytsch, Juri (Hrsg.): Euromaidan. Was in der Ukraine auf dem Spiel steht, Berlin: Suhrkamp 2014.
Dathe, Claudia und Andreas Rostek (Hrsg.): MAJDAN! Ukraine, Europa, Berlin: Edition FotoTapeta 2014.
Geissbühler, Simon (Hrsg.): Kiew – Revolution 3.0: Der Euromaidan 2013/14 und die Zukunftsperspektiven der Ukraine, Stuttgart: ibidem 2014.
Kurkow, Andrej: Ukrainisches Tagebuch: Aufzeichnungen aus dem Herzen des Protests, übers. von. Steffen Beilich, Innsbruck; Wien: Haymon 2014.
Kurkow, Andrej: Ukrainisches Tagebuch. Aufzeichnungen aus dem Herzen des Protests, übers. von. Steffen Beilich, Innsbruck/Wien: Haymon 2014.
Maćków, Jerzy: Die Ukraine-Krise ist eine Krise Europas, Berlin: Edition FotoTapeta 2016.
Madela, Marian: Der Reformprozess in der Ukraine 2014-2017. Eine Fallstudie zur Reform der öffentlichen Verwaltung, Stuttgart: ibidem-Verlag 2018.
Raabe, Katharina und Manfred Sapper (Hrsg.): Testfall Ukraine. Europa und seine Werte, Berlin: Suhrkamp 2015.
Schlögel, Karl: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen, München: Carl Hanser 2015.
Schneider-Deters, Winfried: Ukrainische Schicksalsjahre 2013–2019. Der Volksaufstand auf dem Majdan im Winter 2013/2014, Bd. 1, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2021 (Ukrainische Schicksalsjahre 2013–2019).
11. Krieg 2014-
Adler, Sabine: Die Ukraine und wir: Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft, Edewecht: Hierax Medien 2022.
Arps, Jan Ole (Hrsg.): Ukraine-Krieg: Russlands Invasion und die Debatte um Imperialismus und Internationalismus, Hamburg: ak – analyse & kritik 2022.
Aseyev, Stanislav: Heller Weg. Geschichte eines Konzentrationslagers im Donbass 2017-2019, übers. von. Charis Haska, Stuttgart: ibidem-Verlag 2021.
Assejew, Stanislaw: In Isolation. Texte aus dem Donbass, übers. von. Claudia Dathe und Sofiya Onufriv, Berlin: Edition FotoTapeta 2020.
Babtschenko, Arkadij: Im Rausch: Russlands Krieg, übers. von. Olaf Kühl, Berlin: Rowohlt 2022.
Bachmeier, Florian und Kateryna Mishchenko: In Limbo, hrsg. v. Thomas Gust und Ana Druga, Berlin: Buchkunst 2021.
Bakalova, Evgeniya u. a. (Hrsg.): Ukraine. Krisen. Perspektiven: interdisziplinäre Betrachtungen eines Landes im Umbruch, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2015.
Barshadska, Iuliia: Brüssel zwischen Kyjiw und Moskau: Das auswärtige Handeln der Europäischen Union im ukrainisch-russischen Konflikt 2014-2019, Stuttgart: ibidem 2022.
Belorusets, Yevgenia: Glückliche Fälle, übers. von. Claudia Dathe, Berlin: Matthes & Seitz Berlin Verlag 2019.
Belorusets, Yevgenia: Anfang des Krieges: Tagebücher aus Kiew 2022.
Brumme, Christoph D.: Im Schatten des Krieges: Tagebuchaufzeichnungen aus der Ukraine, Stuttgart: Hirzel 2022.
Davydiuk, Mykola: Wie funktioniert Putins Propaganda? Anmerkungen zum Informationskrieg des Kremls, übers. von. Christian Weise, Stuttgart: ibidem-Verlag 2021.
Derix, Steven und Marina Shelkunova: Selenskyj: die ungewöhnliche Geschichte des ukrainischen Präsidenten, übers. von. Andreas Feßer, Hamburg: Edel Books 2022.
Dubasevych, Roman und Matthias Schwartz (Hrsg.): Sirenen des Krieges. Diskursive und affektive Dimensionen des Ukraine-Konflikts, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2020.
Eigendorf, Katrin: Putins Krieg – Wie die Menschen in der Ukraine für unsere Freiheit kämpfen, Frankfurt am Main: S. Fischer 2022.
Genté, Régis und Stéphane Siohan: Wolodymyr Selenskyj: Geburt eines Helden, übers. von. Aurelia Zanetti und Andrea Roux, 1. Auflage 2022 Aufl., Zürich: edition gai saber 2022.
Gerassimow, Sergej: Feuerpanorama: ein ukrainisches Kriegstagebuch, übers. von. Andreas Breitenstein, München: dtv 2022.
Gerassimow, Sergej: Feuerpanorama: ein ukrainisches Kriegstagebuch, übers. von. Andreas Breitenstein, München: dtv 2022.
Giesing, Yvonne, Tetyana Panchenko und Panu Poutvaara: Anpassungs- und Integrationsstrategien von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland: Ergebnisse der qualitativ-quantitativen ifo Studie zu den Erfahrungen, Plänen und Absichten der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland, München: ifo Institut, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.; ifo Zentrum für Internationalen Instiutionenvergleich und Migrationsforschung 2022.
Gumenyuk, Nataliya: Die verlorene Insel. Geschichten von der besetzten Krim, übers. von. Johann Zajaczkowski, Dario Planert und Simon Muschick, Stuttgart: ibidem-Verlag 2020.
Justenhoven, Heinz-Gerhard: Kampf um die Ukraine. Ringen um Selbstbestimmung und geopolitische Interessen, Baden-Baden: Nomos 2018.
Kurkow, Andrej: Tagebuch einer Invasion, übers. von. Rebecca DeWald, Innsbruck: Haymon Verlag 2022.
Kuße, Holger: Aggression und Argumentation. Mit Beispielen aus dem russisch-ukrainischen Konflikt, Wiesbaden: Harrassowitz 2019.
Maljartschuk, Tanja: Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus: Essays, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022.
Mayer, Till: Ukraine—Europas Krieg, Bamberg: Erich Weiß 2022.
Mykhed, Oleksandr: „Dein Blut wird die Kohle tränken“. Über die Ostukraine, übers. von. Simon Sven Muschick und Dario Maximilian Wilhelm Planert, Stuttgart: ibidem-Verlag 2021.
Nowak, Christina: Das Interventionsverbot im Bürgerkrieg. Darstellung eines Wandels durch die Bürgerkriege in Libyen, Syrien, Irak, Jemen und Ukraine seit 2011, Berlin: Peter Lang 2018.
Plokhy, Serhii: Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde, übers. von. Stephan Gebauer u. a., Hamburg: Rowohlt 2022.
Raabe, Katharina (Hrsg.): Gefährdete Nachbarschaften—Ukraine, Russland, Europäische Union, Göttingen: Wallstein 2015.
Raabe, Katharina und Kateryna Mishchenko (Hrsg.): Aus dem Nebel des Krieges: Die Gegenwart der Ukraine, Berlin: Suhrkamp 2023.
Rogacin, Wojciech: Selenskyj: Die Biografie, übers. von. Benjamin Voelkel, 1. Auflage Aufl., München: Europa Verlage 2022.
Rudenko, Sergii: Selenskyj: Eine politische Biografie, übers. von. Beatrix Kersten und Jutta Lindekugel, 1. Auflage Aufl., München: Hanser, Carl 2022.
Sabuschko, Oksana: Der lange Abschied von der Angst: Essay, übers. von. Alexander Kratochvil, Wien: Droschl 2018.
Sabuschko, Oksana: Die längste Buchtour: Essay, Graz: Droschl 2022.
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Gefährliche Unschärfe. Russland, die Ukraine und der Krieg im Donbass: Russland, die Ukraine und der Krieg im Donbass 2014 (Osteuropa 9–10).
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Zerrissen: Russland, Ukraine, Donbass, Bd. 1–2, Berlin 2015 (Osteuropa).
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Gewagter Schnitt. Kirchenkonflikt um die Ukraine, Bd. 8–9, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2018 (Osteuropa).
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Schlachtfeld Ukraine. Studien zur Soziologie des Krieges, Bd. 3–4, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2019 (Osteuropa).
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Der Geist der Zeit. Kriegsreden aus Russland, Bd. 7, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2021 (Osteuropa).
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Auf ganzer Front. Russlands Krieg: Friktionen und Folgen, Bd. 4–5, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022 (Osteuropa).
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Russlands Krieg gegen die Ukraine. Propaganda, Verbrechen, Widerstand, Bd. 1–3, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022 (Osteuropa).
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Schlachtfeld Ukraine. Studien zur Soziologie des Krieges, Bd. 6–8, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022 (Osteuropa).
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Widerstand. Ukrainische Kultur in Zeiten des Krieges, Bd. 6–8, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022 (Osteuropa).
Sasse, Gwendolyn: Der Krieg gegen die Ukraine: Hintergründe, Ereignisse, Folgen, München: C.H. Beck 2022.
Schneider-Deters, Winfried: Die Annexion der Krim und der Krieg im Donbass, Bd. 2, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2021 (Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019).
Selenskyj, Wolodymyr: Für die Ukraine – für die Freiheit: Reden im Zeichen des Krieges, 1. Auflage Aufl., Berlin: Ullstein 2022.
Selenskyj, Wolodymyr: Kriegsreden I: Februar—März 2022, übers. von. Tobias Haberkorn, Amsterdam: LM Verlag 2022.
Selenskyj, Wolodymyr: Kriegsreden II: April 2022, übers. von. Tobias Haberkorn, Amsterdam: LM Verlag 2022.
Selenskyj, Wolodymyr: Kriegsreden III: Mai 2022, übers. von. Tobias Haberkorn, Amsterdam: LM Verlag 2022.
Selenskyj, Wolodymyr: Reden gegen den Krieg: Die wichtigsten Original-Reden des ukrainischen Präsidenten gegen Putins Angriffs-Krieg in der Ukraine, übers. von. Claudia Dathe, Olga Radetzkaja und Volker Weichsel, 1. Auflage Aufl., München: Droemer 2022.
Senzow, Oleg: Haft. Notizen und Geschichten, übers. von. Claudia Dathe, Berlin/Dresden: Voland & Quist 2021.
Shashenok, Valeria: 24. Februar … und der Himmel war nicht mehr blau. Things that just make sense in a bomb shelter, Wien 2022.
Shyrokoradiuk, Stanislav und Franz Pitzal: Hilfe für die Ukraine, 2022. Aufl., Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2022.
Skalietska, Yeva: Ihr wisst nicht, was Krieg ist: Tagebuch eines jungen Mädchens aus der Ukraine, übers. von. Alexandra Berlina, München: Knaur 2022.
Solska, Julia: Als ich im Krieg erwachte: Tagebuch einer Flucht aus der Ukraine, Hamburg: Edel 2022.
Sommerbauer, Jutta: Die Ukraine im Krieg. Hinter den Frontlinien eines europäischen Konflikts, Wien: Kremayr & Scheriau 2016.
Spahn, Susanne: Das Ukraine-Bild in Deutschland: die Rolle der russischen Medien. Wie Russland die deutsche Öffentlichkeit beeinflusst, Hamburg: Dr. Kovač 2016.
Staack, Michael (Hrsg.): Der Ukraine-Konflikt, Russland und die europäische Sicherheitsordnung, Stuttgart: Barbara Budrich 2017.
Szilvashi, Tiberiy und Wladimir Verlminski: Der Himmel über Kyiv: Tagebuch 24.2.2022 — 7.4.2022, übers. von. Kateryna Rietz-Rakul, Berlin: ciconia ciconia 2022.
Umbach, Frank: Erdgas als Waffe: der Kreml, Europa und die Energiefrage, Berlin: Edition.fotoTAPETA 2022.
Wipperfürth, Christian: Die Ukraine im westlich-russischen Spannungsfeld. Die Krise, der Krieg und die Aussichten, Stuttgart: Barbara Budrich 2015. Zhadan, Serhij: Himmel über Charkiw: Nachrichten vom Überleben im Krieg, übers. von. Sabine Stöhr und Jurij Durkot, Berlin: Suhrkamp 2022.
12. Städte- und Regionenporträts
Andruchowytsch, Juri: Kleines Lexikon intimer Städte, übers. von. Sabine Stöhr, Berlin: Insel 2016.
Braun, Helmut: Faszinierende Kulturstadt Czernowitz, Görlitz: Bergstadtverlag 2021.
Gaisbauer, Stephan und Hermann Scheuringer (Hrsg.): Karpatenbeeren: Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten, Wien: Praesens 2006.
Gansert, Ulrich: Erlebnis Czernowitz: auf den Spuren von Paul Celan: Bukowina und Padolien, Landschaften der Dichtung, Orte der Trauer, Orte des Terrors, Orte des Glaubens, Orte des Chassidismus, Wien: Löcker 2016.
Gatscher-Riedl, Gregor: Lemberg. K. u. k. Sehnsuchtsort und Weltstadt in Galizien, Berndorf: KRAL 2019.
Gauß, Karl M. und Martin Pollack: Das reiche Land der armen Leute: Literarische Wanderungen durch Galizien, Klagenfurt: Wieser 2007.
Gofman, Tatjana: Sewastopologia, Berlin: Edition FotoTapeta 2015.
Gumenyuk, Nataliya: Die verlorene Insel. Geschichten von der besetzten Krim, übers. von. Johann Zajaczkowski, Dario Planert und Simon Muschick, Stuttgart: ibidem-Verlag 2020.
Hofer, Andreas, Elisabeth Leitner und Bohdan Tscherkes (Hrsg.): Lemberg = Lwów = Lviv = L’vov = Leopolis: Handbuch Architektur und Stadt, Wien: Technische Universität Wien, Fachbereich Städtebau 2010.
Jobst, Kerstin S.: Die Perle des Imperiums: der russische Krim-Diskurs im Zarenreich, Konstanz: UVK 2007.
Jobst, Kerstin S.: Geschichte der Krim: Iphigenie und Putin auf Tauris, Berlin; München; Boston: De Gruyter 2020.
Kleveman, Lutz C.: Lemberg. Die vergessene Mitte Europas, Berlin: Aufbau-Verlag 2017.
Knoch, Peter und Heike Maria Johenning: Architekturführer Kiew, Berlin: DOM publishers 2015.
Kratochvil, Alexander u. a. (Hrsg.): Kulturgrenzen in postimperialen Räumen: Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen, Bielefeld: Transcript 2013.
Löwis, Sabine von: Das Phantom der alten Grenze am Zbruč. Kontinuitäten und Brüche sozialräumlicher Strukturen in der Westukraine, Göttingen: Wallstein 2022.
Maljartschuk, Tanja: Von Hasen und anderen Europäern. Geschichten aus Kiew, übers. von. Claudia Dathe, Berlin: Edition FotoTapeta 2014.
Novikova, Olena und Ulrich Schweier (Hrsg.): Kiew, Klagenfurt: Wieser 2013.
Ohlbaum, Isolde und Juri Andruchowytsch: Czernowitz & Lemberg: In Fotos und Text, übers. von. Sabine Stöhr 2017.
Pollack, Martin: Galizien: Eine Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina, Frankfurt am Main: Insel 2001.
Pollack, Martin: Galizien. Eine Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina, Frankfurt am Main: Insel 2001.
Pollack, Martin (Hrsg.): Sarmatische Landschaften: Nachrichten aus Litauen, Belarus, der Ukraine, Polen und Deutschland, Frankfurt am Main: S. Fischer 2006.
Pollack, Martin u. a.: Mythos Czernowitz. Eine Stadt im Spiegel ihrer Nationalitäten, Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa 2008.
Schlögel, Karl: Promenade in Jalta und andere Städtebilder, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2003.
Schlögel, Karl: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen, München: Carl Hanser 2015.
Spodarets, Galyna: Dnipro – Dnepr. Die Ukraine im Fluss: Ostslavische Raumkonzepte im Wandel, Bielefeld: transcript 2023.
Staretz, David: Odessa: Wien, wie es nie war, aber am Meer, Salzburg: Fotohof edition 2022.
Weck, Nadja: Eisenbahn und Stadtentwicklung in Zentraleuropa: am Beispiel der Stadt Lemberg (Lwów, Lʼviv), Wiesbaden: Harrassowitz 2020.
Woldan, Alois: Beiträge zu einer Galizienliteratur, Frankfurt am Main: Peter Lang 2015.
13. Repräsentationen – Erinnerung – Gedenken – Historische Debatten
Aust, Martin: Polen und Russland im Streit um die Ukraine. Konkurrierende Erinnerungen an die Kriege des 17. Jahrhunderts in den Jahren 1934 bis 2006, Wiesbaden: Harrassowitz 2009.
Dubasevych, Roman: Zwischen kulturellem Gedächtnis, Nostalgie und Mythos. Die Erinnerung an die Habsburgermonarchie in der Ukraine nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, Weimar/Köln/Wien: Böhlau 2017.
Gabowitsch, Mischa, Cordula Gdaniec und Ekaterina Makhotina (Hrsg.): Kriegsgedenken als Event. Der 9. Mai 2015 im postsozialistischen Europa, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017.
Jilge, Wilfried (Hrsg.): Geschichtskultur der Ukraine im Spiegel der ukrainischen Exlibris-Kunst des 20. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003.
Kaminsky, Anna, Ronny Heidenreich und Ruth Gleinig: Erinnerungsorte an den Holodomor 1932/33 in der Ukraine, Berlin: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2008.
Kappeler, Andreas: Vom Land der Kosaken zum Land der Bauern. Die Ukraine im Horizont des Westens vom 16. bis 19. Jahrhundert, Wien: Brill 2020.
Kratochvil, Alexander (Hrsg.): Ukraina ad portas. Ist die Ukraine europäisch genug für die EU? Beiträge zum X. Greifswalder Ukrainicum im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Aachen: Shaker 2006.
Kratochvil, Alexander: Posttraumatisches Erzählen: Trauma – Literatur – Erinnerung, Berlin: Kadmos 2019.
Langebach, Martin und Hanna Liever (Hrsg.): Im Schatten von Auschwitz. Spurensuche in Polen, Belarus und der Ukraine: begegnen, erinnern, lernen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2017.
Lau, Carola: Erinnerungsverwaltung, Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur nach 1989. Institute für nationales Gedenken im östlichen Europa im Vergleich, Göttingen: V&R Unipress 2017.
Petrowskaja, Katja: Vielleicht Esther. Geschichten, Berlin: Suhrkamp 2015.
Petrowskaja, Katja: Das Foto schaute mich an, Berlin: Suhrkamp 2022.
Rossoliński-Liebe, Grzegorz: Der polnisch-ukrainische Konflikt im Historikerdiskurs. Perspektiven, Interpretationen und Aufarbeitung, Wien: new academic press 2017.
Sabuschko, Oksana: Der lange Abschied von der Angst: Essay, übers. von. Alexander Kratochvil, Wien: Droschl 2018.
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Fallstudien. Ukraine, Russland, Tschechien, Bd. 3, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2016 (Osteuropa).
Schubert, Christiane und Wolfgang Templin: Dreizack und Roter Stern. Geschichtspolitik und historisches Gedächtnis in der Ukraine, Berlin: Metropol 2015. Wiehn, Erhard Roy (Hrsg.): Babij Jar 1941. Das Massaker an der jüdischen Bevölkerung von Kiew 60 Jahre danach zum Gedenken, Konstanz: Hartung-Gorre 2001.
14. Religion
Odessa-Prozess, Korntal: Missionsbund „Licht im Osten“ 1969.
Anders, Henrike: Ukrainisch-katholische Gemeinden in Norddeutschland nach 1945, Münster: LIT 2003.
Apostolische Exarchie und Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg (Hrsg.): Ikonen gegen den Krieg: Künstler*innen aus der Ukraine : Katalog zur Wanderausstellung – Bayreuth – München – Nürnberg, Bamberg: Erich Weiß Verlag 2022.
Boeckh, Katrin und Oleh Turij (Hrsg.): Religiöse Pluralität als Faktor des Politischen in der Ukraine, Bern: Biblion Media 2015.
Borakovsʹkyj, Ljubomyr Adamovyč: Zwischen Liebe, Verständigung und Hass: die Darstellung religiöser Konflikte in der Literatur Galiziens (1848-1914), Frankfurt am Main: Peter Lang 2016.
Česnokov, Aleksandr und Zinovij Česnokov: Der Kampf um ein heiliges Leben: Lehre und Wirken der Starzen in der Sowjetzeit: die heiligen Starzen der Glinsker Pustyn im Dorf Sasniwka, Oblast Sumy, an der ukrainisch-russischen Grenze, Diözese von Konotop und Gluchow (Hluchiw), übers. von. P. Bonifaz Tittel, Volkach: Verlag der Ideen 2015.
Chagala, Taras: Die katholischen und orthodoxen Kirchen in der Ukraine: Plädoyer für ein ökumenisches Miteinander, Ostfildern: Schwabenverlag 2005.
Gansert, Ulrich: Erlebnis Czernowitz: auf den Spuren von Paul Celan: Bukowina und Padolien, Landschaften der Dichtung, Orte der Trauer, Orte des Terrors, Orte des Glaubens, Orte des Chassidismus, Wien: Löcker 2016.
Gordyi, Igor: Ukrainische Kirchen und die Orange Revolution: Haltung der ukrainischen Kirchen in den gesellschaftspolitischen Prozessen in der Ukraine im Jahre 2004, Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften 2009.
Gutsuliak, Mykhailo: Die Priesterbildung in der griechisch-katholischen Kirche Ostgaliziens seit dem Josephinismus, Münster: Aschendorff 2022.
Janev, Volodymyr: Die Lage der Ukrainischen Katholischen Kirche: Vortrag, Regensburg: Habbel 1975.
Jaros, Sven: Iterationen im Grenzraum: Akteure und Felder multikonfessioneller Herrschaftsaushandlung in Kronruthenien (1340-1434), Berlin; Boston: De Gruyter 2021.
Müller, Romuald: Die heilige Auferstehungs-Liturgie im byzantinisch-ukrainisch-slawischen Ritus, Zürich: Ostreferat des Institus für Weltanschauliche Fragen 1991.
Mychaleyko, Andriy: Metropolit Andrey Graf Sheptytskyj und das NS-Regime: zwischen christlichem Ideal und politischer Realität, Überarbeitete Fassung Aufl., Paderborn: Ferdinand Schöningh 2020.
Mysyakovskyy, Nazariy: Kinder- und Jugendpastoral der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche im 20./21. Jahrhundert: Geschichte, gegenwärtige Herausforderungen und zukünftige Handlungsimpulse, Berlin: LIT 2017.
Rabus, Achim: Die Sprache ostslavischer geistlicher Gesänge im kulturellen Kontext, Freiburg; Bremen: Weiher 2008.
Salo, Taras: Das System der sozialen Arbeitsverhältnisse in der Ukraine und die Rolle der Katholischen Kirche für ihre Humanisierung, Berlin: Logos 2017.
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Gewagter Schnitt. Kirchenkonflikt um die Ukraine, Bd. 8/9, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2018 (Osteuropa).
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Gewagter Schnitt. Kirchenkonflikt um die Ukraine, Bd. 8–9, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2018 (Osteuropa).
Spengler, Frank und Gabriele Baumann (Hrsg.): Integration von religiösen und ethnischen Minderheiten im Osten Europas. Tagungsband: Symposium der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Rates der Deutschen in der Ukraine am 13. September 2016 in Uschhorod/Ungwar, Budapest: Konrad-Adenauer-Stiftung 2016.
Turij, Oleh und Andrij Mychalejko (Hrsg.): Verfolgt für die Wahrheit: ukrainische griechisch-katholische Gläubige hinter dem Eisernen Vorhang, Lviv: Ukrainische Katholische Universität 2020.
Wojtowicz, Bernadetta: Geschichte der Ukrainisch-Katholischen Kirche in Deutschland vom Zweiten Weltkrieg bis 1956, Wiesbaden: Harrassowitz 2000.
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Renovabis (Hrsg.): Ukraine – fünf Jahre nach dem Majdan. Ein Land in Umbrüchen. Anmerkungen zum innerorthodoxen Streit. Reportage. Interviews, Regensburg: Friedrich Pustet 2019. Zlepko, Dmytro: Die Ukrainische Katholische Kirche: orthodoxer Herkunft, römischer Zugehörigkeit, München/Wien: Oldenbourg 1992.
15. Kulturgeschichte und Literaturwissenschaft
Andruchowytsch, Juri: Geheimnis: Sieben Tage mit Egon Alt, übers. von. Sabine Stöhr, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008.
Borakovsʹkyj, Ljubomyr Adamovyč: Zwischen Liebe, Verständigung und Hass: die Darstellung religiöser Konflikte in der Literatur Galiziens (1848-1914), Frankfurt am Main: Peter Lang 2016.
Dubasevych, Roman und Matthias Schwartz (Hrsg.): Sirenen des Krieges. Diskursive und affektive Dimensionen des Ukraine-Konflikts, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2020.
Faber, Vera: Die ukrainische Avantgarde zwischen Ost und West. Intertextualität, Intermedialität und Polemik im ukrainischen Futurismus und Konstruktivismus der späten 1920er-Jahre, Bielefeld: Transcript 2019.
Gans, Michael und Oksana Matiychuk (Hrsg.): „Auge der Zeit“: was Literatur für Demokratie tun kann. Dokumentation des Symposiums an der Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University vom 21. bis 23.11.2010 anlässlich des 90. Geburtstags von Paul Celan, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011.
Göbner, Rolf: Die ukrainisch-sowjetische Erzählung der Gegenwart: Untersuchung zur Evolution eines Genres, Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR 1977.
Hofmann, Tatjana: Literarische Ethnografien der Ukraine. Prosa nach 1991, Basel: Schwabe 2014.
Horbatsch, Anna H.: Die Ukraine im Spiegel ihrer Literatur: Dichtung als Überlebensweg eines Volkes. Beiträge, Reichelsheim: Brodina 1997.
Horbatsch, Anna-Halja (Hrsg.): Die Ukraine im Spiegel ihrer Literatur: Beiträge zur ukrainischen Kultur- und Literaturgeschichte, 2. Auflage Aufl., Reichelsheim: Brodina 2002.
Kratochvil, Alexander: Mykola Chvyl’ovyj. Eine Studie zu Leben und Werk, Frankfurt am Main: Internationaler Verlag der Wissenschaften 1999.
Kratochvil, Alexander (Hrsg.): Die Ukraine in Vergangenheit und Gegenwart: Aufsätze zu Geschichte, Sprache und Literatur, Greifswald: Universität Greifswald, Lehrstuhl für Ukrainistik 2004 (Greifswalder ukrainistische Hefte, 1,1).
Kratochvil, Alexander (Hrsg.): Die Ukraine zwischen Ost und West: Rolf Göbner zum 65. Geburtstag, Aachen: Shaker 2007.
Kratochvil, Alexander: Aufbruch und Rückkehr: ukrainische und tschechische Prosa im Zeichen der Postmoderne, Berlin: Kadmos 2013.
Kratochvil, Alexander: Posttraumatisches Erzählen: Trauma – Literatur – Erinnerung, Berlin: Kadmos 2019.
Kraus, Wolfgang und Dmytro Zatonsʹkyĭ (Hrsg.): Von Taras Ševčenko bis Joseph Roth: ukrainisch-österreichische Literaturbeziehungen, Bern; New York: Peter Lang 1995 (New Yorker Beiträge zur österreichischen Literaturgeschichte, Bd. 4).
Kuße, Holger: Aggression und Argumentation. Mit Beispielen aus dem russisch-ukrainischen Konflikt, Wiesbaden: Harrassowitz 2019.
Löwis, Sabine von (Hrsg.): Umstrittene Räume in der Ukraine. Politische Diskurse, literarische Repräsentationen und kartographische Visualisierungen, Göttingen: Wallstein 2019.
Moser, Michael und András Zoltán (Hrsg.): Die Ukrainer (Ruthenen, Russinen) in Österreich-Ungarn und ihr Sprach- und Kulturleben im Blickfeld von Wien und Budapest, Wien; Berlin; Münster: LIT 2008.
Pinto, Tiago de Oliveira und Eva-Maria von Adam-Schmidmeier (Hrsg.): Musik und jüdische Kultur in der Ukraine: Geschichte, Transkulturation, Quellen, Berlin: Pro Business 2017.
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Schlachtfeld Ukraine. Studien zur Soziologie des Krieges, Bd. 6–8, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022 (Osteuropa).
Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.): Widerstand. Ukrainische Kultur in Zeiten des Krieges, Bd. 6–8, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022 (Osteuropa).
Schoor, Kerstin, Ievgeniia Voloshchuk und Boris Bigun (Hrsg.): Blondzhende Stern. Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Ukraine als Grenzgänger zwischen den Kulturen in Ost und West, Göttingen: Wallstein 2020.
Skovoroda, Hryhorij: Dialoge, übers. von. Roland Pietsch, München: Ukrainische Freie Universität 2021.
Ther, Philipp: In der Mitte der Gesellschaft: Operntheater in Zentraleuropa 1815 – 1914, Wien: Oldenbourg 2006.
Theveßen, Daniel (Hrsg.): Exlibris-Kunst der Ukraine: Katalog zur Ausstellung, Mönchengladbach: Internationales Exlibris-Zentrum der Stadtbibliothek Mönchengladbach 2022.
Woldan, Alois: Beiträge zu einer Galizienliteratur, Frankfurt am Main: Peter Lang 2015. Zabirko, Oleksandr: Literarische Formen der Geopolitik: Raum- und Ordnungsmodellierung in der russischen und ukrainischen Gegenwartsliteratur, Dortmund: readbox unipress 2021.
16. Ukrainisch-deutsche Workshops und Kooperationen
Ukrainisch-Deutscher Workshop zu Problemen der Anlagensicherheit: 12. bis 15. Oktober 1994 in Kiew; durchgeführt im Rahmen des Ukrainisch-Deutschen Abkommens über Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes, Berlin: Umweltbundesamt 1994.
Boheim, Rebecca (Hrsg.): Demokratisierungsprozesse in gesellschaftlichen Institutionen der Ukraine durch den Einsatz von Mediation: Dokumentation des gemeinsamen Seminars der Katholischen Hochschule Freiburg und der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz, Černivci: Černivec’kyj nacional’nyj universytet im. Jurija Fed’kovyča 2013.
Kozan, Natalija, Anastasija Lysezka und Natalija Lysezka: Nichtregierungsorganisation „Brückenschlag Ukraine e.V.“: Gründung und Tätigkeit, Luzk: Vesha-Druk 2022.
Mann, Thomas (Hrsg.): Europäisierung der ukrainischen Juristenausbildung: Dokumentation eines Workshops im Rahmen des Deutsch-Ukrainischen Rechtwissenschaftlichen Dialogs e.V., Göttingen, 17.-18. November 2015, Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2016.
Shyrokoradiuk, Stanislav und Franz Pitzal: Hilfe für die Ukraine, Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2022.
Wiehn, Erhard Roy: Von Europa nach Europa: 25 Jahre Zusammenarbeit der Universität Konstanz und der Nationalen Taras Schewtschenko Universität Kyiv. Erinnerungen, Konstanz: Hartung-Gorre 2017.
Wiehn, Erhard Roy: Ehre der Ukraine: 35 Jahre deutsch-ukrainischer Brückenbau. Gesammelte Schriften 1987-2022: eine Hommage, Konstanz: Hartung-Gorre 2022. Winkler, Markus (Hrsg.): Media beyond frontiers: transnationales Medienprojekt in der ukrainisch-moldauischen Grenzregion, Regensburg: Friedrich Pustet 2018.
17. Belletristik aus der Ukraine
Andruchowytsch, Juri u. a.: Zweiter Anlauf: Ukrainische Literatur heute, hrsg. v. Karin Warter und Alois Woldan, übers. von. Roman Dubasevych und Alois Woldan, Passau: Stutz 2004.
Andruchowytsch, Juri: Zwölf Ringe: Roman, übers. von. Sabine Stöhr, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.
Andruchowytsch, Juri: Werwolf Sutra: Gedichte, übers. von. Stefaniya Ptashnyk, Heidelberg: Das Wunderhorn 2009.
Andruchowytsch, Juri: Perversion: Roman, übers. von. Sabine Stöhr, Berlin: Suhrkamp 2011.
Andruchowytsch, Juri: Moscoviada: Roman, übers. von. Sabine Stöhr, Berlin: Suhrkamp 2012.
Andruchowytsch, Juri: Karpatenkarneval: Roman, übers. von. Sabine Stöhr, Berlin: Suhrkamp 2019.
Andruchowytsch, Juri: Die Lieblinge der Justiz: Parahistorischer Roman in achteinhalb Kapiteln, übers. von. Sabine Stöhr, Berlin: Suhrkamp 2020.
Andruchowytsch, Juri: Radio Nacht: Roman, übers. von. Sabine Stöhr, Berlin: Suhrkamp 2022.
Andruchowytsch, Sofia: Die Geschichte von Romana: Das Amadoka-Epos 1, übers. von. Alexander Kratochvil und Maria Weissenböck, Salzburg: Residenz 2023.
Andruchowytsch, Sofia: Die Geschichte von Uljana: Das Amadoka-Epos 2, übers. von. Alexander Kratochvil und Maria Weissenböck, Salzburg: Residenz 2023.
Andruchowytsch, Sofia: Die Geschichte von Sofia: Das Amadoka-Epos 3, übers. von. Alexander Kratochvil und Maria Weissenböck, Salzburg: Residenz 2024.
Babkina, Kateryna: Heute fahre ich nach Morgen: Roman, übers. von. Claudia Dathe, Innsbruck: Haymon Verlag 2016.
Czaykowski, Michael: Wernyhora, der Seher in der Ukraine. Teil 2. Überarbeitet von Jens Piske, Berlin: Neopubli 2020.
Czaykowski, Michael: Wernyhora, der Seher in der Ukraine. Überarbeitet von Jens Piske, Berlin: Neopubli 2020.
Dovzhenko, Otar: Weil heute Samstag ist: Erzählungen, hrsg. v. Claudia Dathe und Alexander Kratochvil, Berlin; Nürnberg: Tzuica 2011.
Irwanez, Oleksandr: Pralinen vom roten Stern: Roman, übers. von. Alexander Kratochvil, Innsbruck: Haymon 2017.
Kurkow, Andrej: Picknick auf dem Eis, übers. von. Christa Vogel, Zürich: Diogenes 1999.
Kurkow, Andrej: Petrowitsch, übers. von. Christa Vogel, Zürich: Diogenes 2000.
Kurkow, Andrej: Ein Freund des Verblichenen, übers. von. Christa Vogel, Zürich: Diogenes 2003.
Kurkow, Andrej: Pinguine frieren nicht, übers. von. Sabine Grebing, Zürich: Diogenes 2003.
Kurkow, Andrej: Die letzte Liebe des Präsidenten, übers. von. Sabine Grebing, Zürich: Diogenes 2005.
Kurkow, Andrej: Herbstfeuer, übers. von. Angelika Schneider, Zürich: Diogenes 2007.
Kurkow, Andrej: Der Milchmann in der Nacht, übers. von. Sabine Grebing, Zürich: Diogenes 2009.
Kurkow, Andrej: Der wahrhaftige Volkskontrolleur: Roman, übers. von. Kerstin Monschein, Innsbruck: Haymon 2011.
Kurkow, Andrej: Der Gärtner von Otschakow, übers. von. Sabine Grebing, Zürich: Diogenes 2012.
Kurkow, Andrej: Der unbeugsame Papagei: Roman, übers. von. Sabine Grebing, 1., Aufl. Aufl., Innsbruck: Haymon 2013.
Kurkow, Andrej: Jimi Hendrix live in Lemberg, übers. von. Sabine Grebing und Johanna Marx, Zürich: Diogenes 2014.
Kurkow, Andrej: Die Kugel auf dem Weg zum Helden: Roman, übers. von. Claudia Dathe, Innsbruck: Haymon 2015.
Kurkow, Andrej: Die Welt des Herrn Bickford: Roman, übers. von. Claudia Dathe, Innsbruck: Haymon 2017.
Kurkow, Andrej: Kartografie der Freiheit: Roman, hrsg. v. Claudia Dathe, Innsbruck: Haymon 2018.
Maljartschuk, Tanja u. a.: Wodka für den Torwart: 11 Fußball-Geschichten aus der Ukraine, übers. von. Kati Brunner, Alexander Kratochvil und Claudia Dathe, Berlin: Edition FotoTapeta 2012.
Maljartschuk, Tanja: Biografie eines zufälligen Wunders, übers. von. Anna Kauk, St. Pölten: Residenz 2013.
Maljartschuk, Tanja: Von Hasen und anderen Europäern: Geschichten aus Kiew, übers. von. Claudia Dathe, Berlin: Edition FotoTapeta 2015.
Maljartschuk, Tanja: Blauwal der Erinnerung: Roman, übers. von. Maria Weissenböck, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2019.
Matios, Marija: Darina, die Süße: Roman, übers. von. Claudia Dathe, Innsbruck: Haymon 2012.
Matios, Marija: Mitternachtsblüte: Roman, übers. von. Maria Weissenböck, 1. Aufl. Aufl., Innsbruck: Haymon 2015.
Pidmohylnyj, Walerjan: Die Stadt, übers. von. Alexander Kratochvil u. a., Berlin: Guggolz 2022.
Ptashnyk, Stefania u. a.: Vorwärts, ihr Kampfschildkröten! Gedichte aus der Ukraine, hrsg. v. Hans Thill, übers. von. Michael Donhauser u. a., Heidelberg: Das Wunderhorn 2006.
Sabuschko, Oksana: Museum der vergessenen Geheimnisse: Roman, übers. von. Alexander Kratochvil, Graz: Droschl 2010.
Sabuschko, Oksana: Feldstudien über ukrainischen Sex: Roman, übers. von. DAJA, Graz: Droschl 2012.
Sabuschko, Oksana: Schwestern: Ein Roman in Erzählungen, übers. von. Alexander Kratochvil, Berlin: Klak 2020.
Sniadanko, Natalka: Frau Müller hat nicht die Absicht, mehr zu bezahlen: Roman, hrsg. v. Lydia Nagel, Innsbruck: Haymon 2016.
Sniadanko, Natalka: Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde: Roman, übers. von. Maria Weissenböck, Innsbruck: Haymon 2021.
Snjadanko, Natalka: Sammlung der Leidenschaften, übers. von. Anja Lutter, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2007.
Šteger, Aleš und Juri Andruchowytsch: Der Handschuh | Albert oder die höchste Form der Hinrichtung, übers. von. Sabine Stöhr und Ludwig Hartinger, Ottensheim: Edition Thanhäuser 2011.
Tschupa, Oleksij: Märchen aus meinem Luftschutzkeller: Roman, übers. von. Claudia Dathe, Innsbruck: Haymon 2019.
Wynnytschuk, Jurij: Im Schatten der Mohnblüte. Roman, übers. von. Alexander Kratochvil, Innsbruck: Haymon 2014.
Yablonska, Sofia: Der Charme von Marokko, hrsg. v. Roksolana Sviato, übers. von. Claudia Dathe, Köln: Kupido Literaturverlag 2020.
Zhadan, Serhij: Hymne der demokratischen Jugend, übers. von. Juri Durkot und Sabine Stöhr, Berlin: Suhrkamp 2009.
Zhadan, Serhij: Big Mäc: Geschichten, übers. von. Claudia Dathe, Berlin: Suhrkamp 2012.
Zhadan, Serhij: Die Erfindung des Jazz im Donbass: Roman, übers. von. Juri Durkot und Sabine Stöhr, Berlin: Suhrkamp 2012.
Zhadan, Serhij: Mesopotamien, übers. von. Sabine Stöhr und Juri Durkot, Berlin: Suhrkamp 2015.
Zhadan, Serhij: Laufen ohne anzuhalten: Erzählung, übers. von. Sabine Stöhr, Innsbruck: Haymon 2016.
Zhadan, Serhij: Warum ich nicht im Netz bin: Gedichte und Prosa aus dem Krieg, übers. von. Claudia Dathe, Berlin: Suhrkamp 2016.
Zhadan, Serhij: Internat: Roman, übers. von. Juri Durkot und Sabine Stöhr, Berlin: Suhrkamp 2018.
Zhadan, Serhij: Antenne: Gedichte, übers. von. Claudia Dathe, Berlin: Suhrkamp 2020.
Zhadan, Serhij, Juri Andruchowytsch und Vladyslav Getman: Geschichte der Kultur zu Anfang des Jahrhunderts: Gedichte, übers. von. Claudia Dathe, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006.
18. Belletristik über die Ukraine
Erdheim, Claudia: Längst nicht mehr koscher: Die Geschichte einer Familie, Wien: Czernin Verlag 2015.
Hennig-Vogel, Sabine: Prosasplitter ukrainischer Art: Kurzprosa, Berlin: epubli 2017.
Petrowskaja, Katja: Vielleicht Esther. Geschichten, Berlin: Suhrkamp 2015.